Die neue Studie von ISC2 beleuchtet, wie Personalverantwortliche im Bereich Cybersicherheit Talente finden, Fähigkeiten priorisieren und Anfänger sowie Nachwuchskräfte ausbilden

Alexandria / München, 11. Juni 2025 ISC2, die weltweit führende gemeinnützige Mitgliedsorganisation für Cybersecurity-Fachleute, hat heute ihren 2025 Cybersecurity Hiring Trends Report veröffentlicht. Der Bericht basiert auf den Erkenntnissen von 929 Personalverantwortlichen in Unternehmen aller Größen in Kanada, Deutschland, Indien, Japan, Großbritannien und den USA. Er liefert eine Anleitung zur Neubewertung von Rekrutierungs-, Einstellungs- und Bindungsstrategien, um für Talente auf Einstiegs- und Nachwuchsebene attraktiver zu sein und widerstandsfähigere Cybersicherheitsteams aufzubauen.

ISC2 fand im 2025 Cybersecurity Hiring Trends Report heraus, dass Manager bei der Beurteilung von Bewerbern diejenigen mit praktischer IT-Erfahrung oder Cybersicherheitszertifizierungen gegenüber denjenigen mit einer Ausbildung in IT, Cybersicherheit und Informatik ohne Berufserfahrung bevorzugen. Laut der Studie würden 90 Prozent der deutschen Befragten einen Kandidaten in Betracht ziehen, der nur über IT-Berufserfahrung verfügt, und 88 Prozent würden Kandidaten in Betracht ziehen, die nur über Einstiegszertifizierungen im Bereich Cybersicherheit verfügen. Im Gegensatz dazu würden 83 Prozent der Befragten in Deutschland Kandidaten in Betracht ziehen, die nur über eine Ausbildung in IT, Cybersicherheit oder Informatik verfügen. 

Investitionen in Nachwuchstalente

Der am häufigsten genannte Zeitrahmen für die Ausbildung von Cybersecurity-Fachkräften der Einstiegs- und Nachwuchsebene ohne Aufsicht beträgt in Deutschland 4-6 Monate. Gleichzeitig liegen die am häufigsten genannten Ausbildungskosten für Einsteiger in die Cybersicherheit zwischen 5.000 und 9.999 US-Dollar, während sie für Nachwuchskräfte zwischen 1.000 und 4.999 US-Dollar liegen.

Erwartungen an die Fähigkeiten

Personalverantwortliche in Deutschland berichteten auch über spezifische Erwartungen bei Aufgaben, die typischerweise Einsteigern und Nachwuchskräften im Bereich der Cybersicherheit zugewiesen und von diesen kompetent erledigt werden.

Zu den wichtigsten Aufgaben für Berufseinsteiger gehören:

  • Dokumentation (Prozesse, Verfahren) (45 Prozent)
  • Berichterstattung (Entwicklung, Erstellung) (38 Prozent)
  • Physische Zugangskontrollen (37 Prozent)
  • Alarm- und Ereignisverwaltung (35 Prozent)
  • Datenanalyse (28 Prozent)

Zu den fünf wichtigsten Aufgaben von Berufseinsteigern gehören:

  • Reaktion auf Vorfälle (60 Prozent)
  • Triage-Meldungen (59 Prozent)
  • Backup, Wiederherstellung und Business Continuity (58 Prozent)
  • Networking (57 Prozent)
  • Endpoint Security (55 Prozent)

Weitere Ergebnisse der Studie

Entwicklungspraktiken

  • Zertifizierungsschulungen/-kurse sind das am häufigsten genannte Entwicklungsangebot für Einsteiger und Nachwuchskräfte im Bereich Cybersicherheit (65 Prozent).
  • Der Hauptgrund für deutsche Unternehmen, kein Mentorenprogramm zu haben, ist der Mangel an Mitarbeitern, die als Mentoren fungieren können oder wollen (43 Prozent der Personalverantwortlichen ohne Mentorenprogramm).
  • Interne Schulungen (56 Prozent), externe Schulungen (52 Prozent) und Zertifizierungen (43 Prozent) werden als die effektivsten Methoden zur Schulung von Cybersecurity-Fachkräften der Einstiegs- und unteren Ebene genannt. 

Einstellungspraktiken

  • Personalverantwortliche in Deutschland geben an, dass die Besetzung von Einstiegspositionen im Bereich Cybersicherheit in der Regel 1 bis 3 Monate dauert (39 Prozent), während für Positionen der unteren Ebene 4 bis 6 Monate benötigt werden (36 Prozent).
  • Mehr als drei Viertel der Personalverantwortlichen in Deutschland geben an, dass sie über ein ausreichendes Budget verfügen, um in die berufliche Entwicklung ihres Cybersicherheitsteams zu investieren (77 Prozent). 77 Prozent geben an, dass sie 2025 mehr Cybersicherheitsexperten einstellen werden als in den Vorjahren. 

„Einsteiger und Junior-Level-Personal sind für die Zukunft des Cybersecurity-Berufs von entscheidender Bedeutung“, sagte Casey Marks, Chief Qualifications Officer des ISC2. „Investitionen in Menschen und berufsbegleitendes Lernen werden immer ein wesentlicher Bestandteil von stabilen Cybersecurity-Teams sein. Der diesjährige Report über Einstellungstrends zeigt, wie wichtig es ist, der nächsten Generation von Cybersicherheitsexperten Chancen zu bieten. Unsere Forschung kann Cyberteam-Leitern dabei helfen, einen Fahrplan für die Einstellung und Entwicklung von Teammitgliedern der Einstiegs- und Junior-Ebene zu erstellen." 

Weitere Empfehlungen die Personalverantwortlichen bei der Rekrutierung, Einstellung und Bindung von Cybersecurity-Fachkräften auf Einstiegs- und Nachwuchsebene beachten können, sind im kompletten Bericht ISC2’s 2025 Cybersecurity Hiring Trends Report zu finden.

Methodologie

ISC2 befragte im Dezember 2024 insgesamt 929 Cybersecurity-Einstellungsleiter aus Kanada (158), Deutschland (155), Indien (152), Japan (154), Großbritannien (155) und den USA (155). Die Befragten wurden in ihrer Mutter- oder Landessprache befragt. Um an der Umfrage teilnehmen zu können, mussten die Manager Cybersecurity-Fachleute auf Einstiegs- oder Junior-Level in ihren Teams haben. Die meisten (94 Prozent) hatten in den letzten zwei Jahren Einsteiger und Nachwuchskräfte eingestellt. Die Fehlerspanne für die globalen deskriptiven Statistiken in dieser Studie beträgt +/- 3 Prozent bei einem Konfidenzintervall von 95 Prozent. 

Über ISC2

ISC2 ist die weltweit führende Nonprofit-Organisation für Cybersecurity-Experten. Mit über 265.000 zertifizierten Mitgliedern und Partnern setzen wir uns in einer immer stärker vernetzten Gesellschaft für eine sichere Cyberwelt ein. Unsere renommierten Zertifizierungen – darunter die branchenführende CISSP®-Zertifizierung – dienen Fachkräften als Nachweis ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in jeder Phase ihrer Karriere.

ISC2 setzt Cybersecurity auf die politische und gesellschaftliche Agenda. Wir fördern die Relevanz, Vielfalt und Dynamik der Cybersecurity-Branche durch engagierte Fürsprache, fundiertes Fachwissen und die Schulung und Zertifizierung von Fachkräften.

Mit unserer gemeinnützigen Stiftung, dem Center for Cyber Safety and Education, vereinfachen wir den Zugang zu diesem Berufszweig für angehende Nachwuchskräfte. 

Erfahren Sie mehr über ISC2 und werden Sie Teil unserer Mission. Vergrößern Sie ihr Netzwerk und folgen Sie uns auf X, Facebook und LinkedIn.

© 2025 ISC2 Inc. | ISC2, CISSP®, SSCP®, CCSP®, CGRC®, CSSLP®, HCISPP®, ISSAP®, ISSEP®, ISSMP®, CC® und CBK® sind eingetragene Marken von ISC2, Inc. 

Pressekontakt: 
TC Communications
Thilo Christ
ISC2@tc-communications.de